Tiramisu – Das Original-Rezept mit sardischen Löffelbiskuits & Liebe gemacht

Tiramisu – Das Original-Rezept mit sardischen Löffelbiskuits & Liebe gemacht

Kolja Stegemann

🇮🇹 Tiramisù alla Sarda – Ein Dessert voller Erinnerungen

Es gibt Rezepte, die schmecken nicht nur gut – sie berühren. Tiramisù ist für mich genau so ein Dessert. Ich erinnere mich an den Sommer in Alghero, an die warme Luft, die nach Kaffee und Meer roch. In einer kleinen Küche bereitete Nonna Maria ein Tiramisù zu – nicht mit gewöhnlichem Löffelbiskuit, sondern mit Biscotteddu, diesen traditionellen sardischen Biskuits, die kräftiger, rustikaler und doch zarter sind als alles, was ich kannte.

Sie lächelte, während sie die Biskuits vorsichtig in Espresso tauchte. „Tirami sù, mein Kind – zieh mich hoch“, sagte sie und zwinkerte. Und nach dem letzten Löffel? Immer ein Gläschen Limoncello. „Damit die Seele auch ein bisschen Urlaub macht“, pflegte sie zu sagen.

Dieses Rezept ist eine Hommage an sie – und an all die Momente, in denen Essen mehr war als nur eine Mahlzeit: ein Stück Zuhause, ein Hauch Italien, ein Löffel Sehnsucht.

 Zutaten (für 4–6 Portionen)

  • 300–350 g italienische Mascarpone
  • 3 frische Bio-Eier (Größe M), getrennt
  • 70 g Zucker
  • 200 g sardische Löffelbiskuits (Biscotteddu) – hier im Shop entdecken
  • 200 ml starker Espresso, abgekühlt
  • 2 EL Amaretto oder Marsala (optional – für das klassische Aroma)
  • Kakaopulver zum Bestäuben
  • (Optional: 1 Gläschen Limoncello zum Servieren)

Zubereitung

  1. Die Bio-Eier trennen. Eigelbe mit Zucker schaumig schlagen, bis die Masse hell und cremig ist.
  2. Mascarpone nach und nach unterrühren. Die Creme darf ruhig etwas fester sein, da die Biscotteddu viel Flüssigkeit aufnehmen.
  3. Eiweiß steif schlagen und vorsichtig unterheben.
  4. Espresso in eine flache Schale geben. Wer möchte, gibt 2 EL Amaretto oder Marsala dazu. Für die alkoholfreie Variante einfach weglassen – der Geschmack bleibt authentisch.
  5. Biscotteddu kurz in den Espresso tauchen. Sie saugen sehr stark, also wirklich nur kurz eintunken!
  6. In einer Form abwechselnd getränkte Biskuits und Creme schichten. Mit Creme abschließen.
  7. Abdecken und für mindestens 24 Stunden kaltstellen. So verbinden sich die Aromen perfekt.
  8. Vor dem Servieren mit ungesüßtem Kakaopulver bestäuben.

 Tipps & Hinweise

  • Mascarpone leicht erhöhen (z. B. auf 350 g), wenn du eine besonders cremige Konsistenz möchtest – ideal bei sehr saugfähigem Biskuit.
  • Alkoholfrei? Kein Problem! Auch ohne Amaretto oder Marsala bleibt das Tiramisù ein Highlight. Einfach nur Espresso verwenden.
  • Für ein perfektes Ergebnis unbedingt hochwertige italienische Mascarpone und frische Bio-Eier verwenden.
  • Und wer mag: Ein gut gekühlter Limoncello rundet den Genuss wunderbar ab – genau wie Nonna Maria es liebt
Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar