Sugo di Pomodoro – Herzstück der italienischen Küche

In Italien ist Sugo di Pomodoro mehr als nur Tomatensauce: Es ist die Basis unzähliger Gerichte, vom einfachen Pastaessen bis zu traditionellen Aufläufen. Unser eigenes Rezept für Tomatensugo zeigt, wie man mit San-Marzano-Tomaten, Kräutern und Pecorinorinde eine authentische, aromatische Sauce zubereitet, die nach italienischer Heimat schmeckt. Passend dazu findet ihr die besten Pasta-Sorten direkt in unserem Shop – perfekt, um den Sugo voll zu genießen!

Sugo di Pomodoro

Sugo di Pomodoro

Kolja Stegemann

Zutaten (für ca. 4 Portionen)

  • 2 Dosen San-Marzano-Tomaten (à 400 g)
  • 2 EL Tomatenmark
  • 3–4 Sardellenfilets in Öl
  • 1 kleine Zwiebel, fein gehackt
  • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • ein sehr großzügiger Schuss sehr gutes Olivenöl extra vergine
  • 1 Zweig Rosmarin
  • 1 Zweig Thymian
  • 1 TL Oregano (getrocknet)
  • 1 Stück gut abgewaschene Rinde eines Pecorino
  • Salz & frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • optional: ein Preis-Chiliflocken

Zubereitung

Öl erhitzen

  • Einen großzügigen Schuss sehr gutes Olivenöl in einem Topf auf mittlerer Hitze erwärmen.

Zwiebel anschwitzen

  • Fein gehackte Zwiebeln ins Öl geben und langsam glasig dünsten.

Sardellen & Knoblauch

  • Sardellenfilets und Knoblauch hinzufügen und kurz mitziehen lassen, bis die Sardellen schnell vollständig zerschmelzen.

Tomatenmark anrösten

  • Tomatenmark einrühren und 1–2 Minuten anrösten, bis es leicht dunkler wird.

Tomaten & Kräuter

  • San-Marzano-Tomaten mit der Hand zerdrücken und in den Topf geben.
  • Kräuter (Rosmarin, Thymian, Oregano) und Pecorinorinde direkt dazugeben.

Sanft köcheln lassen

  • Alles bei niedriger Hitze 30–40 Minuten langsam einköcheln lassen, dabei gelegentlich umrühren.

Fertigstellen

  • Kräuterzweige und Pecorinorinde entfernen.
  • Mit Salz, Pfeffer und einem letzten Schuss Olivenöl abschmecken.

Das Ergebnis ist ein besonders tiefer, aromatischer Sugo, wie er in Italien oft zu Pasta serviert wird.
Die Rinde eignet sich übrigens auch super zum Mitkochen in Minestrone oder Bohneneintöpfen.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar