Semola: Der feine Hartweizengrieß für echtes italienisches Brot

Auf dem Land war das Backen von Brot ein fester Teil des Wochenrhythmus. In kleinen Dörfern teilten sich mehrere Familien oft einen Steinofen. Der Teig wurde früh morgens angesetzt, mit der eigenen Hefe oder Bierhefe, die vom letzten Sud des Dorfbieres blieb. Das Brot musste nahrhaft und haltbar sein – für harte Arbeitstage auf dem Feld, für große Familien, für den ganzen Alltag.

Italienisches Brot ist mehr als Beilage – es ist ein Stück Kultur und Handwerk. Jede Region hat ihre Traditionen, von knusprigen Ciabatta bis zu rustikalen Pane Casereccio. Semola, der feine Hartweizengrieß aus bestem Hartweizen, verleiht dem Brot seine charakteristische goldene Farbe, eine leicht nussige Note und eine besonders angenehme, lockere Krume. So entsteht der typische Geschmack italienischer Brotsorten, der jede Mahlzeit bereichert

Sizilianisches Bauernbrot im Topf (Pane di Casa)

Sizilianisches Bauernbrot im Topf (Pane di Casa)

Kolja Stegemann

Sizilianisches Bauernbrot (Pane di Casa Siciliano)

Rustikales, luftiges Landbrot mit goldbrauner Kruste und schönen Löchern – gebacken im gusseisernen Topf oder im Ofen. Traditionelles Rezept mit italienischer Caputo-Hefe.

Zutaten (für 1 großes Brot)

  • 350 g Weizenmehl Tipo 0
  • 150 g Hartweizenmehl (Semola rimacinata di grano duro)
  • 375–400 ml lauwarmes Wasser
  • 1 g Caputo Bierhefe (italienische Trockenhefe)
  • 12 g Salz
  • 1 EL Olivenöl (optional)
  • Etwas Hartweizenmehl zum Bestäuben

Zubereitung

1. Teig vorbereiten

Hefe im lauwarmen Wasser auflösen. Mehle mischen. Wasser-Hefe-Mischung, Salz und Olivenöl zugeben und grob verrühren (nicht kneten). 30 Minuten abgedeckt ruhen lassen.

2. Dehnen & Falten (optional)

Den Teig 2–3 Mal im Abstand von 30 Minuten dehnen und falten. Danach 8–12 Stunden bei Raumtemperatur gehen lassen, bis das Volumen sich verdoppelt hat.

3. Formen

Teig auf bemehlte Fläche geben, mit Hartweizenmehl bestäuben und zu einem runden oder ovalen Laib formen. In ein gut bemehltes Gärkörbchen oder Schüssel mit Tuch legen.

4. Stückgare

1–2 Stunden abgedeckt bei Raumtemperatur gehen lassen.

Backen

Variante 1: Im gusseisernen Topf

  • Backofen mit geschlossenem Topf auf 250 °C Ober-/Unterhitze vorheizen (mindestens 30 Minuten).
  • Teig auf Backpapier stürzen, einschneiden.
  • Teig samt Backpapier in den heißen Topf heben, Deckel schließen.
  • 25 Minuten mit Deckel backen, dann 20 Minuten ohne Deckel, bis die Kruste goldbraun ist.

Hinweis: Kein zusätzlicher Dampf nötig, der Topf erzeugt genügend Feuchtigkeit.

Variante 2: Ohne Topf (Backblech oder Backstein)

  • Backofen auf 250 °C vorheizen.
  • Teig auf Backpapier setzen, einschneiden.
  • Feuerfeste Schale mit Wasser auf den Ofenboden stellen (für Dampf).
  • 15 Minuten bei 250 °C backen, dann Temperatur auf 210 °C senken und weitere 25–30 Minuten fertig backen.

Serviertipps

  • Mit bestem Olivenöl und grobem Salz genießen
  • Perfekt zu Antipasti, Caponata oder frischem Pecorino
  • Getoastet als Bruschetta oder für Panzanella-Brotsalat

Buon appetito!

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar